Ernährungsmythen auf der Spur
Machen Kohlenhydrate abends dick?
Kohlenhydrate haben es in der Ernährungswelt nicht einfach. Sie werden häufig als Dickmacher dargestellt, vor allem wenn sie abends gegessen werden. Böse Stimmen behaupten, dass sie nach 18 Uhr der absolute Killer für die Bikinifigur sind. Doch stimmt das wirklich?
Kohlenhydrate: Die Qualität zählt!
Zuerst mal zu den Basics: Kohlenhydrate sind eine wichtige Energiequelle für den Körper. Sie werden in unserem Verdauungstrakt zu Zucker abgebaut, ins Blut aufgenommen und dienen so den Zellen als Treibstoff. Vor allem das Gehirn und die roten Blutkörperchen sind auf Kohlenhydrate als Energiequelle angewiesen. Es muss aber unterschieden werden, in welcher Form wir diese Kohlenhydrate zu uns nehmen - also welche Qualität sie aufweisen. Qualitativ minderwertige Kohlenhydratlieferanten wie zuckerreiche Lebensmittel, stark verarbeitete Produkte, Junk Food oder Weißmehlprodukte haben nur einen geringen Anteil an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen und weisen deshalb nur eine kurze Sättigungswirkung auf. Sie veranlassen uns dazu, mehr davon zu essen. So kann eine Gewichtszunahme begünstigt werden. (Ob es aber dazu wirklich kommt, hängt noch von vielen anderen Faktoren ab. Denn nicht nur die Ernährung hat einen Einfluss auf das Gewicht, sondern der Lebensstil, Vorliegen von Erkrankungen, Einnahme von Medikamenten, Stress, Lebensumstände und vieles mehr...)
Qualitativ hochwertige Kohlenhydratquellen hingegen liefern viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe. Diese Lebensmittel haben einen Riesenvorteil: Sie werden in unserem Magen-Darm-Trakt nur langsam verdaut und machen dadurch wesentlich länger satt. Aber nicht nur das, sie können noch viel viel mehr:
- stabilerer Blutzuckerverlauf
- weniger Heißhungerattacken
- Optimierung der Verdauung
- Nahrung für gute Darmbakterien
- positiver Einfluss auf die Stimmung und Psyche
- Senkung des Risikos für gewisse Krebsarten
Ballaststoffarme Kohlenhydratlieferanten:
- Weißmehlprodukte wie herkömmliches Gebäck, Nudeln, weißer Reis, Toastbrot, Zwieback
- Cornflakes, gesüßte Cerealien
- Süßigkeiten, Kuchen, Torten
- süße Getränke, Fruchtsäfte
Ballaststoffreiche Kohlenhydratlieferanten:
- Vollkorngetreideprodukte wie Brot, Gebäck, Nudeln, Naturreis, Couscous, Dinkelreis, Vollkornmehle
- Gemüse
- Hülsenfrüchte, z.B. Bohnen, Linsen, Erbsen, Kichererbsen
- Obst
Kohlenhydrate dürfen auch abends gegessen werden!
Dass Kohlenhydrate abends dick machen, ist nicht richtig. Es gibt keine eindeutigen wissenschaftlichen Beweise, die diese Behauptung stützen. Einige Studien deuten darauf hin, dass der Zeitpunkt der Kohlenhydrataufnahme einen Einfluss auf den Stoffwechsel haben könnte, aber die Unterschiede sind meist gering. Entscheidend ist das Gesamtbild der Ernährung: In einer ausgewogenen Ernährung dürfen gerne auch abends Kohlenhydrate gegessen werden - am besten die ballaststoffreiche Variante.
Was du aber beim Abendessen beachten kannst: Die letzte Mahlzeit sollte zwei bis drei Stunden vor dem Schlafen gehen gegessen werden. Warum? Weil dadurch dem Magen-Darm-Trakt noch Zeit für die Verdauung bleibt und unangenehmes Sodbrennen in der Nacht vorgebeugt werden kann.
Beispiele für ein ausgewogenes Abendessen mit Kohlenhydraten
- Vollkorncouscous-Pfanne mit Gemüse und Grillkäse
- Hüttenkäsetaler
- griechischer Nudelsalat mit Tomate, Gurke und Feta
- Käferbohnensalat mit Ei und Kürbiskernöl
- Vollkornbrot mit Karotten-Linsen-Aufstrich und Gemüsesticks
- Käse-Vollkorntoast mit grünem Salat
- Panzanella (italienischer Salat mit Brotcroutons)
- Kürbiscremesuppe mit Brotcroutons
- Gemüse-Omelette mit Vollkornbrot